Kompetente BeratungDie Finanzierungs-Profis Ihrer Sparkasse beantworten all Ihre Fragen zum Thema Immobilien-Finanzierung.
Staatliche Fördermittel
Profitieren Sie von verschiedenen Fördermöglichkeiten wie dem Baukindergeld, Riester-Zulagen, KfW-Förderkrediten und weiteren Förderprogrammen.
Kredit absichern
Sichern Sie sich und Ihre Familie für unvorhergesehene Ereignisse finanziell ab – so können Sie Ihre Raten garantiert zahlen.
Music: Sign by JoeniNpcGamer is licensed under a Creative Commons License. Support by RFM - NCM: https://bit.ly/2xGHypM
Die Höhe des Darlehens errechnet sich aus den Gesamtkosten abzüglich des Eigenkapitals. Je länger die Laufzeit Ihres Darlehens, desto sicherer können Sie planen: Sie wissen, mit welcher monatlichen Rate Sie rechnen können. Doch auch kürzere Laufzeiten haben Vorteile. Denn je kürzer die Laufzeit, desto günstiger sind die Konditionen.
Bringen Sie im Idealfall mindestens 20 Prozent Eigenkapital ein. Einen niedrigen Anteil an Eigenkapital erhöhen Sie, indem Sie die Kosten senken. Das gelingt zum Beispiel, wenn Sie einen Teil der Handwerkerarbeiten selbst erledigen können.
Für eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital sollten Sie eine sichere Einnahmequelle haben, um für die höheren monatlichen Raten aufkommen zu können. Vorteilhaft ist es, wenn Sie zusätzliche Sicherheiten einbringen können – zum Beispiel eine weitere Immobilie, die bereits abbezahlt ist.
Finanzierungsrechner
Tipps für Ihre Planung
FAQ: Häufige Fragen zur Baufinanzierung
Welche Art der Baufinanzierung die richtige ist, hängt von persönlichen Prioritäten und Anforderungen ab. Bei der Frage, für welches Finanzierungsmodell Sie sich entscheiden, sollten Sie langfristig planen und sich von unseren Experten beraten lassen.
„Wie viel Haus kann ich mir leisten?“ – diese Frage steht zu Beginn jeder Baufinanzierung. Ob der Traum vom Eigenheim wahr wird, hängt vor allem von Ihren finanziellen Mitteln ab. Neben unserem individuellen Konzept für Ihre Immobilienfinanzierung können Sie mit unserem Baufinanzierungsrechner ganz einfach den Finanzbedarf für Ihr Vorhaben errechnen. So erkennen Sie klar, wie hoch Sie Ihre Ziele stecken müssen. Daraus ergibt sich dann die monatliche Rate, mit der Sie rechnen müssen.
Je mehr Eigenkapital Sie für Ihre Baufinanzierung mitbringen, desto geringer fallen die Raten aus beziehungsweise: desto schneller ist der Baukredit zurückgezahlt. Unsere Empfehlung: Mindestens 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten für den Erwerb Ihrer Immobilie sollte durch eigenes Kapital abgedeckt werden.
Voraussetzung für eine Finanzierung ohne Eigenkapital ist ein gutes und sicheres Einkommen, damit Sie den Kredit kontinuierlich tilgen können. Insgesamt ist eine Finanzierung ohne Eigenkapital aber riskant. Zumal auch Ihr Kredit dadurch deutlich teurer wird. Unser Tipp: besser erst einmal Geld ansparen.
Als Sollzinsbindung (auch: Zinsbindung) ist der Zeitraum zu verstehen, in dem der für Ihre Baufinanzierung vereinbarte Zinssatz konstant bleibt. Wie lange Sie sich an einen Zins binden möchten, entscheiden Sie selbst.
Beim Hausbau entstehen immer auch Kosten, die über die reinen Erwerbskosten hinausgehen. So sollten Sie sich über zusätzliche Kosten wie Notar- und Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer, Prämien für die Gebäudeversicherung und Kosten für andere Verträge im Klaren sein. Bei einer persönlichen Beratung informieren wir Sie gern über alle Erwerbsnebenkosten.
Ihre Meinung zu unserer Baufinanzierung